Die Online-PR bietet neue Möglichkeiten, Unternehmens-News und PR-Botschaften zu kommunizieren und Produkte oder Dienstleistungen in der Öffentlichkeit vorzustellen. Mit einem Perspektivwechsel gelingt es Ihnen, Ihre Online-PR Botschaften für die Sicht Ihrer Kunden zu optimieren und so zielgerichteter zu kommunizieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre PR-News auf den Punkt bringen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu erzielen.
Überzeugen Sie potentielle Kunden mit relevanten, nützlichen und unterhaltsamen Pressemitteilungen
Ein neuer Staubsauger soll den Markt im Sturm erobern. Das Unternehmen ist sich der revolutionären neuen Funktionen bewusst und geizt in seinen Pressemitteilungen nicht mit technischen Details. Doch die große Euphorie beim Käufer bleibt aus. Wie konnte das passieren?
Die Antwort: Das Unternehmen hat sich bei seiner Online-PR zu sehr auf die Beschreibung der Funktionen und Vorzüge des Produkts konzentriert. Auf der Strecke blieben dabei der Nutzen und der Mehrwert für potentielle Kunden.

Perspektivwechsel lautet das Stichwort. Unternehmen sollten versuchen, die Unternehmer-Brille abzulegen und die Themen aus Sicht der Kunden zu betrachten. So fällt es ihnen leichter, nachzuvollziehen, was sich ein potenzieller Kunde wünscht und nur so gelingt es Unternehmen, ihre Inhalte als Pressemitteilungen zielgruppengerecht aufzubereiten und ihre PR-News, Produkte sowie Dienstleistungen erfolgreich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir haben für Sie die 9 Tipps, die Ihnen beim Erstellen von zielgerichteter Online-PR helfen.
PR Quicks, Nr. 1: Was ist Online-PR?
- Sie erfahren, was Online-PR eigentlich ist.
- Sie erhalten einen Einblick, warum Sie die Printmedien kaum noch erreichen und warum Online-PR eine geeignete Alternative darstellt.
- Sie lernen, warum Printmedien von Online-Medien verdrängt werden und warum Unternehmen immer mehr dazu übergehen ihre Themen online bekannt zu machen.
- Sie erkennen, welche neue Möglichkeiten und Chancen für Ihre Kommunikation bietet.
Erfahren Sie in der Video-Reihe “PR-Quicks”, warum Online-PR eine effektive Strategie für Sichtbarkeit, Reichweite und Google-Ranking ist, wie Sie ihre digitale Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich umsetzen können und wie Sie folgende Ziele erreichen.
Noch mehr Inspiration finden Sie in unserem White Paper „Spannende PR-Texte und Pressemitteilungen: 7 Themen-Tipps + 33 Best-Practice-Beispiele“ zum Download

Tipp 1: Content mit Mehrwert für Ihre Kunden identifizieren
Schreiben Sie über Themen, die Ihre Kunden wirklich interessieren. Geben Sie Informationen, die die Fragen Ihrer Kunden beantworten, Probleme lösen oder einfach unterhalten. Relevante Inhalte sind die Währung im Web. Der Mehrwert für die Leser entscheidet darüber, ob eine Meldung gelesen wird oder nicht.
Über persönliche Kundengespräche im Support, Diskussionen in sozialen Netzwerken und Foren sowie über Suchmaschinen erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse, um die Interessensgebiete Ihrer Zielgruppen zu definieren.
Lesetipp: Pressemitteilungen schreiben – Tipp 1: Die richtigen Inhalte für Online-Pressemitteilungen |
Tipp 2: Nutzen Sie spannende und emotionale Aufmacher für Ihre Online-PR
Grundlegende Informationen wie das Veröffentlichungsdatum eines neuen Produkts oder der Veranstaltungsort einer Messe gehören zu jeder Pressemitteilung dazu und sind natürlich relevant für Ihre Zielgruppe. Doch nüchterne Fakten reichen in der Online-PR lange nicht, um das news-verwöhnte Publikum im Internet zu fesseln.
Beginnen Sie Ihre PR-Botschaft deshalb mit einem spannenden oder emotionalen Aufmacher. Sprechen Sie ein bekanntes Problem an und greifen Sie eine für Ihre Interessenten wichtige Frage auf, um die Relevanz des Textes herauszustellen. Behalten Sie dabei immer die Fragen des Lesers im Hinterkopf: “Was bringt es mir? Und warum brauche ich das?”
Tipp 3: Technisch-aufwändige Funktionen einfach und verständlich erklären
Als Experte in Ihrer Branche verfügen Sie über das entsprechende Know-how, um technische Zusammenhänge zu verstehen und zu erklären. Brechen Sie diese Zusammenhänge für Ihre Online-PR dennoch so weit herunter, dass Ihre Zielgruppe die Funktionsweise deutlich erkennen kann, der maximale Nutzen für potentielle Kunden aber weiterhin deutlich bleibt.
Verzichten Sie dabei auf technische Spielereien, die in Ihrer Branche revolutionär sind, aber dem Kunden keinen tatsächlichen Nutzen oder eine Veränderung zum Vorgängerprodukt liefern. Vermeiden Sie ausschweifende Erklärungen und nutzen Sie eine klare Satzstruktur, um Interessenten den Lesefluss zu erleichtern. In Fachpublikationen können Sie dagegen wieder Ihr volles Know-How nutzen und technische Funktionen im Detail vorstellen.
Tipp 4: Halten Sie Maß bei der Länge von Titel und Text in der Online-PR
Ihre Headline sollte kurz und prägnant sein und in maximal 63 Zeichen bereits erkennen lassen, welches Thema in Ihrer Pressemitteilung behandelt wird. 63 Zeichen sind dabei keine willkürliche Zahl, sondern die Grenze bis zu der Suchmaschinen Ihren Titel in den Ergebnissen vollständig anzeigen. Formulieren Sie Ihre Überschrift außerdem möglichst emotional und Ihren Untertitel rational. So können Sie neue Leser bereits mit dem Titel für Ihre Pressemitteilung gewinnen.
Wir empfehlen zusätzlich eine maximale Textlänge von 1.500 bis 3.000 Zeichen. Bei längeren Texten sollten Sie darauf achten, Ihre Inhalte sinnvoll zu gliedern und jeden Abschnitt mit einer thematisch relevanten Zwischenüberschrift zu versehen. So erleichtern Sie Ihren Lesern nicht nur das Erfassen Ihrer Inhalte, sondern sorgen auch für eine bessere Indexierung durch die Suchmaschinen. Versuchen Sie Ihre Pressemitteilungen auf das Wesentliche zu reduzieren und auf das, was für Ihre Zielgruppen relevant ist.
Lesetipp: Pressemitteilungen schreiben – Tipp 4: Die richtige Textlänge einer Online-Pressemitteilung |
Tipp 5: Veröffentlichen Sie regelmäßig Online-PR-Inhalte
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Steter Tropfen höhlt den Stein. Diese und ähnliche Redewendungen lehren uns: Regelmäßigkeit und Kontinuität sind der Schlüssel zum Erfolg. Das gilt auch in der Online-PR. Mit jeder PR-News steigt die Zahl an Fundstellen, die auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen angezeigt werden können.
Aber: Regelmäßig bedeutet auch, zum Beispiel im wöchentlichen oder monatlichen Rhythmus, PR-Inhalte zu veröffentlichen. Machen Sie sich deshalb das Schreiben und Veröffentlichen von PR-Inhalten zur regelmäßigen Aufgabe und bereiten Ihre Online-PR zu Beginn jeden Jahres vor. Hilfreich ist dabei ein PR-Kalender.
Inhalte müssen Sie aber nicht immer wieder neu erfinden. Sie können bereits vorhandene Inhalte mehrfach nutzen. Mit Beiträgen aus aktuellen Newslettern, Fachbeiträgen, Auszüge aus Whitepapern oder E-Books, Inhalten von aktuellen Präsentationen oder Videos bereiten Sie mit wenigen Handgriffen interessante PR-Inhalte auf.
Tipp 6: Verlinkungen in der Online-PR schaffen eine direkte Verbindung zum Unternehmen
In der Online-PR haben Sie die Möglichkeit, Links einzubinden und somit eine direkte Verbindung zwischen dem Text und Ihrer Website oder Ihrem Blog herzustellen. Über Links führen Sie interessierte Leser gezielt auf weiterführende Informationen oder direkt zum Point-of-Sale.

Außerdem sind Ihre Links für die Suchmaschinen interessant, wenn Sie bei der Formulierung Ihrer Ankertexte auf die Verwendung Ihrer Keywords achten. Ankertexte sind der sichtbare Textverweis, der durch eine HTML-Kodierung mit dem Link verbunden ist. Ein Ankertext ist also quasi das Türschild, das Ihren Lesern erklärt, warum sie durch die Tür gehen sollten. Je nach Belieben kann er aus nur einem Wort oder einer Phrase bestehen. Achten Sie aber darauf, dass er möglichst viele Ihrer Keywords enthält.

Tipp 7: Mit den richtigen Keywords werden Ihre Online-Pressemitteilungen besser gefunden
Apropos Keywords: Keywords (Schlagwörter) sind in der Online-PR der Schlüssel zu mehr Treffern in den Suchmaschinen. Als Keywords sollten Sie die Worte, Wortgruppen oder Phrasen benutzen, die Ihre Zielgruppe als Suchbegriffe verwenden könnte. Achten Sie aber dabei darauf, dass Sie das nicht zu Lasten des Textflusses tun und sie sinnvoll in den Text integrieren.

Wenn Sie Ihre Keywords richtig auswählen und einsetzen, können Sie darüber bereits die Reichweite und Sichtbarkeit ihrer Online-Pressemitteilungen erheblich verbessern. Vergessen Sie dabei nicht, Ihre Texte zwar suchmaschinenoptimiert (kurz: SEO-optimiert) zu schreiben, aber auch so, dass sie den Lesern gefallen.
Tipp 8: Steigern Sie mit Bildern und Videos die Klickrate Ihrer Online-PR
Grafiken, Bilder und Videos – kurz: alle visuellen Inhalte – vermitteln Informationen einfach und vor allem lebendig. Bilder sind nicht nur visuelle Verstärker der Sprache, sondern sie kommunizieren in einer eigenen Sprache. Sie erzielen mehr Aufmerksamkeit, bleiben länger im Gedächtnis, können Empfindungen hervorrufen und lösen Assoziationen aus.

Mit visuellen Elementen erklären Sie komplizierte Sachverhalte wesentlich leichter und verständlicher. In Ihrer Online-Pressemitteilung haben Sie auf fast allen Portalen die Möglichkeit, ein Bild und oft auch ein Video einzubinden. Den Platz sollten Sie nutzen! Videos eignen sich dabei vor allem für Gebrauchsanweisungen oder Tutorials.
Tipp 9: Veröffentlichen Sie Ihre Online-Pressemitteilung möglichst weitreichend
Für die Veröffentlichung von Online-Pressemitteilungen stehen heute viele kostenlose Möglichkeiten und Kommunikationskanäle zur Verfügung. Presseportale und News-Dienste, wie RSS-Verzeichnisse, bringen die Pressemitteilungen in die Suchmaschinen und damit zu interessierten Lesern. Auch Social Media, wie Facebook, Twitter, XING und Co., eignen sich für Ihre Online-PR.
Bei der großen Zahl von Beiträgen, die jeden Tag im Internet veröffentlicht werden, geht eine einzelne Veröffentlichung auf einem einzelnen Portal schnell verloren. Stellen Sie sich vor, Sie senden Ihre Pressemitteilung an nur eine Redaktion oder sie erstellen einen Flyer und drucken nur 1 Exemplar, das Sie verteilen. Wie viele Menschen könnten Sie damit erreichen? Das gleiche gilt für Online-Pressemitteilungen.

Schon gewusst?
Ihre Online-Pressemitteilung können Sie mit PR-Gateway auf Ihrer persönlichen Auswahl aus über 250 Presse-, Fach- und Themenportalen, auf Dokumenten-Netzwerken und Social Media Pressetickern veröffentlichen. Außerdem können Sie Ihre Pressemitteilung in einem Schritt auf exklusiven Premium Fachportalen und Ihren Social Media veröffentlichen.
Nur mit einem Perspektivenwechsel erreichen Sie mit Ihrer Online-PR potentielle Kunden
Um mit Ihrer Online-PR bei Kunden und Interessenten richtig gut anzukommen, ist es wichtig, ab und an deren Sichtweise einzunehmen. Denn mit einer anderen Perspektive ändern sich auch die Interessen und die Aspekte, die im Fokus liegen sollten.
Gerade bei der PR-Inhalten wird die Kundenperspektive oft vernachlässigt, was dazu führt, dass nicht das ganze Potenzial erschöpft werden kann.
Achten Sie deshalb beim Verfassen Ihrer Online-PR darauf:
- den Mehrwert für Ihre Kunden im Blick zu behalten.
- spannende und emotionale Aufmacher für den Aufbau zu nutzen.
- Technisch-aufwändige Funktionen einfach und verständlich zu erklären.
- Maß bei der Länge von Titel und Text zu halten.
- regelmäßig PR-Inhalte zu veröffentlichen.
- Verlinkungen in Ihre Pressemitteilungen einzubauen.
- relevante Keywords zu identifizieren und einzusetzen.
- Visuellen Content zu verwenden.
- Ihre Online- Pressemitteilung möglichst weitreichend zu veröffentlichen.
Mehr zum Thema Online-PR
Wer sich mit Online-PR beschäftigt, der sollte auch deren Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten und Strategien kennen. Denn das ist die Grundlage für Unternehmen, zur Umsetzung ihrer digitalen Öffentlichkeitsarbeit.
Lesen Sie unseren Basisartikel:
Nach ihrem Bachelorstudium in Germanistik und Geschichte an der Universität Duisburg-Essen ist Jacqueline Klein jetzt zuständig für Corporate Communications bei der ADENION GmbH.