Wie formuliert man gute Überschriften für Pressemitteilungen? Die Überschrift entscheidet darüber, ob eine Pressemitteilung gelesen wird oder nicht. Eine griffige Headline führt zu mehr Klicks.
Teil 6 aus der Serie Pressemitteilungen schreiben: 10 Tipps für Ihre Online Pressemitteilungen
Die Headline hat primär die Aufgabe, das Interesse an der Mitteilung zu wecken. Eine weitere wichtige Aufgabe der Überschrift ist es, den Leser kurz über den Inhalt des Pressetextes zu informieren. Der Leser soll sich mit Hilfe der Überschrift Orientierung über das Thema schaffen können. Die Headline sollte daher die Kernaussage des Textes beinhalten.
Journalisten sind kaum noch zu erreichen
Redakteure und Journalisten erhalten täglich Hunderte von Pressemitteilungen. 95% der an Journalisten versendeten Pressemitteilungen landen ungelesen im Papierkorb (Mount Barley Press). Um sich von der Masse abzuheben, braucht eine Pressemitteilung eine interessante Überschrift, die zum Lesen der Mitteilung animiert.
Speziell bei Online-Pressemitteilungen gibt es allerdings noch weitere Punkte zu beachten:
Online-Leser selektieren stärker
Leser von Printmedien lesen nicht nur die Artikel, bei denen ihre Aufmerksamkeit sofort durch eine schlagkräftige Headline geweckt wird. Sie lesen auch Artikel, die sie auf den ersten Blick nicht so sehr fesseln. Grund hierfür ist, dass die Aufmerksamkeit ganz auf die Zeitung oder das Magazin gerichtet ist.
In der Online-Welt ist dies ganz anders: Es gibt schier unendlich viele Artikel und Möglichkeit und die Aufmerksamkeit wird durch Werbung, Links auf andere Beiträge und visuelle Medien sehr stark abgelenkt. Daher werden Überschriften nur überflogen und müssen unbedingt einen Leseanreiz bieten.
Tipps für den optimalen Titel Ihrer Pressemitteilung
Das Lesen und die Aufnahme von Informationen am Bildschirm erfordert viel Konzentration, daher ist die Aufmerksamkeitsspanne im Internet auch viel geringer.
Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne eines menschlichen Lesers in den heutigen Nachrichtenmedien ist weniger als 8 Sekunden. Das ist weniger als die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfisches.
Online-Leser selektieren das Überangebot an Informationen und suchen für sie relevante Inhalte heraus. Sie scannen die Texte, anstatt sie komplett zu lesen. Um die Aufmerksamkeit und das Interesse von vorbeisurfenden Nutzern einzufangen ist es wichtig, Überschriften schnell erfassbar, verständlich und griffig zu formulieren.
- Orientieren Sie sich an den typischen W-Fragen: „Wer, wann, was, wo, wie und warum“.
- Formulieren Sie kurz und prägnant auf den Punkt
- Vermeiden Sie langweilige stereotype Floskeln wie: „Unternehmen X präsentiert Produkt Y auf Messe Z mit bahnbrechendem Erfolg“.
- Bleiben Sie sachlich und vermeiden Sie werbliche Redewendungen, Superlative und Übertreibungen, wie „Die beste Kaffeemaschine der Welt“

Tipps und Beispiele für gute Überschriften
Überschriften verständlich formulieren
Eine Überschrift kann nur dann funktionieren, wenn sie verständlich ist. Die Überschrift sollte den Leser über die wichtigsten Kernaussagen des Pressetextes informieren.
Beispiel: Nachhaltige Verpackungsalternative aus Gras

Kurze und prägnante Überschriften
Je länger eine Headline ist, desto mehr Informationen enthält sie auch. Am besten ist eine Überschrift zu erfassen, wenn sie nicht über eine Zeile hinausgeht.
Bei längeren Titeln empfiehlt sich eine Unterteilung in einen Titel und einen Untertitel. In diesem Fall sollte der Untertitel den Titel näher erläutern.
Während der Titel das Interesse und die Neugier des Lesers weckt, ergänzt der Untertitel nähere Informationen zum Inhalt der Mitteilung.
Beispiel: Pollenflug verursacht saisonales Asthma

Überschriften mit Tipps
Tipp-Beiträge sind sehr beliebte Inhalte im Internet. Wissens-Beiträge mit Tipps in der Überschrift motivieren daher zum Klick.
Beispiel: Baufinanzierung: 4 Tipps für die sichere Planung der eigenen Immobilie

Überschriften mit häufig gestellten Fragen
Die meisten Menschen starten die Suche in einer Suchmaschine mit einer Frage. Pressemitteilungen mit Überschriften, die häufig gestellte Fragen aufgreifen und im Pressetext beantworten, haben gute Chancen, in den entsprechenden Suchergebnissen gelistet zu werden.
Beispiel: Wann darf eine Rückstufung beim Pflegegrad erfolgen?

Kreative Überschriften
Überschriften können auch kreativ sein, um aus der Masse hervorzustechen. Allerdings sollten sie dennoch verständlich bleiben. Poesie ist in Pressemitteilungen nicht angebracht. Witzige Wortspiele können Aufmerksamkeit und Neugier wecken. Der Zusammenhang sollte aber so klar sein, dass sie auf Anhieb verstanden werden.
Beispiel: Gans zufrieden – Weihnachtszeit mit pflanzlichen Köstlichkeiten

Newsjacking und Agenda Surfing mit Überschriften
Newsjacking und Agenda Surfing sind beliebte Methoden in der PR, um sich an aktuelle Nachrichten dranzuhängen, bzw. Trends und saisonale Events aufzugreifen. Das funktioniert vor allem gut mit Überschriften. Allerdings funktionieren diese Methoden nicht als Selbstzweck. Der Inhalt muss letztendlich auch das einlösen, was der Titel verspricht. Mit einem klaren Bezug lassen sich auf diese Weise auch kreative Headlines generieren, die viel Aufmerksamkeit erzielen.
Beispiel: Gutschein zu Weihnachten – Wie lange ist der gültig?

Zielgruppen adressieren
Pressemitteilungen sollten immer auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Vor allem bei Nachrichten, Produkten oder Dienstleistungen, die sich an eine besondere Zielgruppe wenden. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Zielgruppe auch gleich in der Überschrift zu adressieren. Zum Beispiel im B2B Bereich.
Beispiel: Bio Einweggeschirr und nachhaltige Verpackungen für die Gastronomie

Suchmaschinenoptimierung von Überschriften
Die Verwendung von Suchbegriffen (Keywords) in der Headline unterstützt die Auffindbarkeit von Pressemitteilungen in den Suchmaschinen. Suchmaschinen wie Google indizieren Online-Texte nach den darin enthaltenen Schlüsselbegriffen und ordnen diese den entsprechenden Suchanfragen zu. Relevante Keywords in der Überschrift sind daher für eine Zuordnung des Textes bei Suchanfragen sehr wichtig. Vor allem bei der Veröffentlichung über Presseportale helfen Keywords, die Auffindbarkeit der Online-Pressemitteilung auf den Portalen und in den Suchmaschinen zu verbessern.
Die richtige Zeichenlänge für SEO
Die Zeichenlänge von Überschriften ist für die Darstellung von Online-Pressemitteilungen auf Presseportalen und in Suchmaschinen besonders wichtig. Damit die Überschrift sowohl auf Presseportalen als auch in den Suchmaschinen vollständig angezeigt wird, sollte sie nicht zu lang sein. Im ungünstigsten Fall wird die Headline einfach abgeschnitten und somit werden eventuell wichtige Wörter weggelassen. Damit eine Headline in den Suchergebnissen von Google korrekt angezeigt wird, ist eine Überschrift mit höchstens 53-57 Zeichen zu empfehlen. Für mehr Informationen eignet sich die Unterteilung in Überschrift und Untertitel.
Checkliste für gute Überschriften
- Ist die Kernaussage der Mitteilung in der Überschrift enthalten?
- Ist der Titel verständlich
formuliert ? - Animiert die Headline
zum Weiterlesen? - Ist der Titel
auf Anhieb verständlich? - Ist die Headline kurz und prägnant (maximal 57 Zeichen)?
- Enthält die Headline wichtige Keywords?
- Ist die Headline auf die richtige Zielgruppe zugeschnitten?

Mehr Tipps aus dieser Serie: 10 Tipps für optimale Online-Pressemitteilungen:
» Vorheriger Tipp 5: Keywords für eine bessere Auffindbarkeit
» Nächster Tipp 7: Links und Landingpages für mehr Traffic
Noch mehr Inspiration finden Sie in unserem Ratgeber & Checkliste „10 Tipps für Ihre Online-Pressemitteilungen“
Der Leitfaden zeigt, wie Sie
– perfekte Online-Mitteilungen schreiben,
– Ihre Botschaften für Leser und Suchmaschinen optimieren,
– Ihre Inhalte schnell und effizient im Internet verbreiten und mehr Veröffentlichungen erzielen.

Das Whitepaper „Mit Pressemitteilungen erfolgreich im Internet kommunizieren – 10 Tipps für Online-Pressemitteilungen” mit allen gesammelten Tipps inkl. Checkliste für erfolgreiche Online-Pressemitteilungen zum kostenlosen Download.

Expertin für Content Marketing, Online PR und Social Media. Autorin und Bloggerin. Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der ADENION GmbH.
Die Online-Dienste der ADENION GmbH unterstützen Unternehmen und Agenturen bei der täglichen Kommunikationsarbeit in den digitalen Medien.
PR-Gateway und Blog2Social ermöglichen eine einfache und schnelle Verteilung von Pressemitteilungen, Social Media News, Blogartikeln, Bildern und Dokumenten an Presseportale, Blogs, Newsdienste und Social Media. Mit Influma bietet die ADENION ein Recherche und Analyse-Tool für Content und Influencer Marketing an.