So bauen Sie einen Presseverteiler auf - 7 Tipps für Ihre PR

Presseverteiler aufbauen: 7 Tipps für den Aufbau eines Presseverteilers für die PR-Arbeit

Der persönliche Kontakt zu Journalisten und Redakteuren zielgruppenrelevanter Fach- und Publikumsmedien ist die Grundlage der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein gut gepflegter Presseverteiler mit den richtigen Medien und Redaktionsadressen ist daher entscheidend für eine erfolgreiche Pressearbeit.

Eine der Aufgaben der PR besteht darin, einen qualitativ hochwertigen Presseverteiler aus Redaktions- und Journalistenkontakten für die Pressearbeit zu erstellen und regelmäßig zu pflegen. Das Ziel der klassischen PR ist es, Pressemitteilungen mit Informationen zum Unternehmen, zu Produkten, Angeboten oder neuen Entwicklungen und Ereignissen über den Presseverteiler weitreichend in Zielgruppen-Medien zu verbreiten.

Neben der direkten Ansprache von Journalisten und Redakteuren, gibt es jedoch auch die Möglichkeit, Pressemitteilungen selbst im Internet zu veröffentlichen. Denn, auch Journalisten nutzen Presseportale und Suchmaschinen für die Themenrecherche.

Ein Online-Presseverteiler bietet Ihnen die Möglichkeit, Pressemitteilungen über eine Vielzahl von kostenlosen und kostenpflichtigen Presseportalen, Fach- und Themen-Portalen zu veröffentlichen,  um eine hohe Reichweite und Sichtbarkeit der Presseinformationen im Internet und in den Suchmaschinen zu erreichen. Beide Presseverteiler lassen sich parallel oder alternativ oder in Kombination einsetzen.

Wir haben für Sie die wichtigsten 7 Tipps zum Aufbau eines Presseverteilers zusammengefasst.

7 Tipps zum Aufbau eines qualitativ hochwertigen #Presseverteilers Klick um zu Tweeten

7 Tipps für den Aufbau eines gut gepflegten Presseverteilers

Tipp 1: Die richtigen Redaktionsadressen für den Presseverteiler finden

Grundlage für den Aufbau eines eigenen E-Mail-Presseverteilers, sind Adressen von passenden Print- und Online-Redaktionen mit den jeweils richtigen Ressorts und Ansprechpartnern.

Bei der Zusammenstellung Ihres Presseverteilers haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie können einen Presseverteiler mit Redaktionsadressen kaufen
  2. Sie können durch Adressrecherche einen individuellen Presseverteiler selbst zusammenstellen

1. Presseverteiler kaufen

Es gibt verschiedene Anbieter, die Ihnen die Möglichkeit bieten, Redaktionsadressen zu kaufen. So zum Beispiel Zimpel oder Stamm oder Kroll.
Der Vorteil von gekauften Presseverteilern ist, dass Sie mit dem Kauf der Redaktionsadressen eine gute Grundlage für den Aufbau eines Presseverteilers erhalten, den Sie dann natürlich auch individualisieren können.
Der Nachteil von gekauften Presseverteilern besteht jedoch darin, dass häufig nur der Chefredakteur als Ansprechpartner aufgelistet ist. Auch als E-Mail Adresse wird, wenn überhaupt, nur eine Sammeladresse angegeben, sodass Sie den Verteiler noch überarbeiten müssen. Dies kann beispielsweise durch Internetrecherche geschehen. Viele Unternehmen haben auf ihrer Website eine Presseseite, auf der ein Pressekontakt angegeben ist. Diese manuelle Suche ist natürlich mühevoll und aufwändig.

2. Presseverteiler aufbauen

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit sich durch Eigenrecherche einen individuellen Presseverteiler zu erstellen. Diese Aufgabe ist zeitintensiv. Um sich den Arbeitsaufwand zu erleichtern, können Sie auf verschiedene Recherchequellen im Internet zurückgreifen:

Durch das Zusammenstellen eines individuellen Presseverteilers, können Sie die richtigen Journalisten und Redakteure direkt adressieren und steigern so die Chance, dass Ihre Pressemitteilung veröffentlicht wird.
So finden Sie die richtigen Journalisten als Ansprechpartner für den #Presseverteiler Klick um zu Tweeten

Tipp 2: Den richtigen Ansprechpartner für die Redaktionsansprache finden

Achten Sie beim Zusammenstellen des Presseverteilers darauf, den richtigen Ansprechpartner in den Presseverteiler mit aufzunehmen. Beim Chefredakteur kann Ihre Pressemitteilung schnell übersehen werden. Adressieren Sie besser Fachredakteure, die den Nachrichtengehalt Ihrer Pressemitteilung schneller erkennen.

Verschicken Sie Ihre Pressemitteilung nicht an Redakteure, für die das Thema nicht relevant ist. Ein solches Vorgehen führt Sie lediglich auf schnellstem Weg auf die Blacklist der Redaktionen und Sie landen fortan im SPAM-Ordner. Wählen Sie sich Ihre Kontakte gezielt aus.

Doch wie lässt sich der richtige Ansprechpartner finden? Suchen Sie nach Beiträgen, die am besten zu Ihrem Thema passen. Der zuständige Redakteur/Journalist wird dort genannt. Falls nur der Redaktionskürzel angegeben ist, dann finden Sie den zugehörigen Namen zum Kürzel in der Regel im Impressum.

Beispiel Redaktionskontakte finden im Impressum
Redaktionskontakte finden im Impressum

Tipp 3: Die richtige Redaktionsansprache – das richtige Thema zur richtigen Zeit platzieren

Journalisten erhalten heutzutage Hunderte von von Pressemitteilungen. 95% davon landen ungelesen im Papierkorb. Daher ist es wichtig, bei der Ansprache, den richtigen Zeitpunkt für das richtige Thema mit dem richtigen Aufhänger zu nutzen.

Redaktionspläne und PR-Kalender: Das richtige Thema zur richtigen Zeit platzieren

Für die Redaktionsansprache der Medien ist der richtige Zeitpunkt entscheidend, denn nicht jedes Thema ist zu jeder Zeit interessant. Die Redaktionen der traditionellen Print- und Online-Medien haben in der Regel Medienpläne, die ein Jahr im Voraus festgegelt werden und stehen in Themen- und Mediendatenbanken zur Verfügung.

Redaktionsplan
Beispiel: Internet World Business – Schwerpunktthema und Erscheinungstermin sollten Sie bei der Durchsicht von Redaktionsplänen jederzeit berücksichtigen.

Ein PR-Kalender hilft Ihnen, Ihre eigene Kampagnenplanung mit Hilfe der Medienpläne zu erstellen und dabei auch aktuelle Motto-Tage, saisonale Events und Termine für das Agenda-Surfing und Newsjacking mit einzubeziehen.

Die richtige Ansprache

Formulieren Sie eine kurze und knackige Headline für Ihre Pressemitteilung, denn die entscheidet, ob der Redakteur die E-Mail überhaupt öffnet. Bedenken Sie, dass mehr als 60-65 Zeichen von den meisten E-Mail-Programmen nicht angezeigt werden.

Im Mitteilungstext sollten Sie die Kernaussage der Pressemitteilung anteasern, um die Neugierde des Redakteurs zu wecken. In einer Pressemitteilung gehört die wichtigste Aussage nach oben.

Tipp 4: Stellen Sie Ihre Pressemitteilung in verschiedenen Formaten zur Verfügung

Der Versand von Pressemitteilungen als Anhang ist nicht immer eine optimale Möglichkeit für die Redaktionen. Häufig werden E-Mails mit Anhängen von Firewalls und Spam-Filtern herausgefiltert. Wenn Sie zum Beispiel Pressebilder versenden, steigt die Gefahr, dass der Anhang bereits wegen der Größe niemals den Posteingang erreicht. Außerdem ist jeder zusätzliche Schritt, beispielsweise zum Öffnen eines Dateianhangs, eine weitere Hürde für das Lesen Ihrer Pressemitteilung.

Stellen Sie dem Redakteur Ihren Pressetext möglichst einfach und schnell zur Verfügung, indem Sie den Text direkt in die E-Mail einfügen. Um dem Redakteur eine formatierte Textvorlage zur Verfügung zu stellen, nutzen Sie am besten einen Link auf Ihr Pressecenter auf Ihrer Homepage und legen die Informationen dort in verschiedenen Formaten ab. So können Sie der Redaktion zusätzliches Bildmaterial, Videos, Checklisten und weitere wichtige Unternehmensinformationen in verschiedenen Formaten zur Verfügung zu stellen.

Tipp 5: Pressemitteilungen zur richtigen Zeit versenden

Die Pressemitteilung ist fertig, der Presseverteiler zusammengestellt und die E-Mail ist vorbereitet für den Versand. Jetzt gilt es den richtigen Zeitpunkt zu wählen, um in der Flut der ankommenden E-Mails nicht unterzugehen.

Erfahrungsgemäß sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag gute Versandtermine, weil dann häufig keine festen Meetings in den Redaktionen anstehen und die Redakteure im normalen Arbeitsablauf sind. Bei periodisch erscheinenden Titeln sollten Sie allerdings auch berücksichtigen, wann ein Erscheinungstermin bevorsteht.

Warten Sie aber auch nicht zu lange, damit der Redakteur noch ausreichend Zeit hat, aus Ihrer Pressemitteilung eine Geschichte zu machen und diese im Titel unterzubringen.

Tipp 6: Presseverteiler regelmäßig pflegen

Erfahrungsgemäß herrscht in Redaktionen eine hohe Fluktuation. Redakteure kommen und gehen oder wechseln das Ressort. So veraltet ein Presseverteiler schneller als gedacht. Deswegen ist es wichtig, den Presseverteiler regelmäßig zu überarbeiten und zu aktualisieren.

Doch wie erfahren Sie über den Wechsel in einer Redaktion? In der Regel werden Sie nicht direkt von der Redaktion angeschrieben, sondern finden es auf eigenem Weg heraus. Umso wichtiger ist es deshalb, auf jede Reaktion bei Ihrer Aussendung zu achten. Ob Unzustellbarkeitsmitteilungen, automatische Abwesenheitsmitteilungen oder keine Reaktionen, diese Informationen sind wichtige Hinweise, um Ihren Presseverteiler zu optimieren.

Tipp 7: Nutzen Sie Online-Presseverteiler, um Ihre Pressemitteilung im Internet zu verbreiten

Neben der klassischen Redaktionsansprache ist die Online-PR zu einem wichtigen Bestandteil der PR-Arbeit geworden. Eine wichtige Ergänzung zur Veröffentlichung von Pressemitteilungen über Presseverteiler sind Presseportale, über die Sie – oft sogar kostenlos – Ihre Pressemitteilung weitreichend veröffentlichen können. Um mehr Leser für Ihre Pressemitteilung zu gewinnen, lohnt es sich, eine Online Pressemitteilung über einen Online Presseverteiler zu versenden. Nutzen Sie die Reichweite von Presseportalen, Fach-, Themen- und Nachrichtenportalen, Dokumenten-Netzwerken und Social Media und generieren Sie so eine größere Reichweite für Ihre Mitteilungen.

Durch die direkte Veröffentlichung auf Presseportalen lassen sich die Informationen gezielt steuern. Zudem werden die Inhalte auch in Suchmaschinen und Nachrichtendiensten wie Google News gelistet und indiziert. Deswegen haben sich Presseportale zu einem wichtigen Baustein in der Online-PR etabliert.

Mit Online-PR über Presseportale erreichen Sie auch Journalisten, denn auch Journalisten und Redakteure nutzen Presseportale und Suchmaschinen, um nach interessanten Informationen und News zu bestimmten Themen zu recherchieren.

Im Presseportal-Report haben wir für Sie auf einen Blick die reichweitenstärksten kostenlosen Presseportale im Vergleich zusammengefasst.

presseportalreport 2019
presseportalreport 2019
Nutzen Sie Online #Presseverteiler, um Ihre #Pressemitteilung im Internet zu verbreiten Klick um zu Tweeten

Auch langfristig gesehen lässt sich eine Pressemitteilung, die auf einem Presseportal veröffentlicht wurde, besser auffinden, während die Zeitung bereits im Altpapier liegt.

Testen Sie selbst und veröffentlichen Sie noch heute Ihre Pressemitteilung mit einem Online-Presseverteiler auf vielen verschiedenen Presseportalen, Themenportalen und News-Diensten. Sie bestimmen, wann die Pressemitteilung auf welchem Presseportal veröffentlicht werden soll und sparen so wertvolle Zeit für die eigentliche PR-Arbeit.

Bitte bewerten Sie diesen Beitrag
[Gesamt: 2 Durchschnitt: 5]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein. (Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.)

PR-Gateway PR-Kalender 2022

Folgen Sie uns

Sprechen Sie uns an

Telefon: +49 2181 160 22 55, E-Mail: kundenservice