Content Marketing gilt als ein elementarer Bestandteil des digitalen Marketing und wird insbesondere in der Unternehmenskommunikation angewendet.
Im Kern ist Content Marketing eine Methodik, nicht mit Werbebotschaften, sondern mit wertvollen Inhalten auf sich aufmerksam zu machen. Inhalte sind in diesem Kontext etwa Tipps und nützliche Informationen für die Zielgruppe, also Inhalte, die Ihren Lesern einen Mehrwert bieten.
Formen des Content Marketings sind zum Beispiel:
- Tutorials
- Ratgeberseiten
- Lexika
- Blogbeiträge
- Online-Pressemitteilungen
- Videos
- Casestudys
- Fachbeiträge
- Infografiken
- Spiele
- Tests
- Umfragen/ Studien
- Ratgeber
- Software
- ….
Die Inhalte lassen sich auf auf der Unternehmenswebsite, Blogs, Presseportalen und Social Media-Plattformen wie Twitter und Facebook veröffentlichen. Ebenso werden Inhalte in Form von eBooks, White Paper, Webinaren, Videos, Online-Pressemitteilungen und Newsletter zur Verfügung gestellt.
Zum Content-Marketing gehören die Teilbereiche Content-Marketing-Kampagnen sowie Inbound-Marketing.
Was ist eine Content Marketing Strategie?
Der Begriff Content-Marketing-Strategie bezeichnet die strategische Planung, Erstellung und Verbreitung von Inhalten. Sie ist eine Marketing-Technik, die mit informierenden und beratenden Inhalten die Zielgruppe eines Unternehmens ansprechen soll, um sie von dem Unternehmen und seinem Produkten oder Dienstleistungen zu überzeugen und um seine Kunden zu halten oder neue zu gewinnen.
Welche Ziele verfolgt Content Marketing?
Beim Content Marketing kann zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen unterschieden werden. Content-Marketing-Kampagnen verfolgen in erster Linie kurzfristige Ziele. Eine Content-Strategie hingegen verfolgt langfristige Ziele. Diese sollten beim Content Marketing immer im Fokus stehen. Auf lange Sicht zahlt sich nämlich eine Investition in eine solche Content Marketing Strategie mehr aus. Ein Beispiel hierfür ist, dass guter Content selbst nach Beendigung einer
Content-Marketing-Kampagne immer noch SEO-Traffic und Aufmerksamkeit erreicht.
Grundsätzlich sollten beim Content Marketing vor allem die folgenden Zwecke erfüllt werden:
- Kundengewinnung
- Kundenbindung
- Positionierung der Marke
- Schaffung von Vertrauen
- Steigerung der Reputation
Insbesondere im Bereich der Kundengewinnung etabliert sich Content Marketing als eine sehr effektive und kostengünstige Werbeform. Der finanzielle Aufwand ist im Vergleich zu anderen Werbemaßnahmen sehr gering. Was den Vorteil hat, dass auch kleinere Firmen mit geringen Werbebudgets es sich leisten können professionelle Webinhalte zu erstellen, um mit wertvollen Inhalte neue Kunden zu generieren.
Zu den kurzfristigen Content-Marketing-Zielen zählen:
- Mehr Reichweite und Sichtbarkeit durch die weitreichende Verbreitung der Inhalte über Social-Media / Word-of-Mouth
- Erzeugung von Social-Buzz
- Erzeugung von Co-Occurrences, Co-Citations und Backlinks
- Mehr Traffic
Die langfristigen Hauptziele der Content-Marketing-Strategie sehen wie folgt aus:
- Community-Aufbau
- Aufbau des eigenen Kommunikationssystems
- Aufbau einer Marke / Autorität
- Schaffung von Vertrauen
- Optimierung der Reputation
- Aufbau der Owned Media / Eigener Kommunikationskanäle
- Auffindbarkeit bei Google & Co.
- Regelmäßige Leser bzw. Besucher
- Verbesserung von Abschlussraten
- Bindung von Influencern
- Langfristige loyale Kundenbeziehungen
- Wiederkehrende Besucher
Was sind ausschlaggebende Faktoren für erfolgreiche PR-Inhalte im Content Marketing?
Zielgruppenorientierung: Was ist interessant für meine Zielgruppe? Diese Frage sollten sich Unternehmen bei der Planung und Erstellung von Content als Erstes stellen. Nur Inhalte, die wirklich für die eigene Zielgruppe relevant sind, können im Sinne guten Content Marketings zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.
Hohe Textqualität: Ansprechend verfasste Texte zeugen von der Kompetenz eines Unternehmens. Selbstverständlich sollten die Texte fehlerfrei und leserfreundlich strukturiert sein. Mit dem Textanalyse-Tool von PR-Gateway können Sie die Textqualität Ihrer Inhalte mit nur einem Klick überprüfen.
Unique Content: Nur mit einzigartigen Texten können Unternehmen eine Top-Suchmaschinen Position erreichen. Seiten mit kopierten und wenig nutzer relevanten Texten verweist Google im Suchmaschinenranking hingegen auf die hinteren Plätze.
SEO: Ein erfolgreicher Online-Text ist nicht nur zielgruppengerecht und ausgezeichnet verfasst, sondern auch suchmaschinenoptimiert – z. B. durch passende Keywords, Zwischenüberschriften, eine übersichtliche Struktur und sinnvolle Verlinkungen.
Warum wirkt Content Marketing?
Ein Unternehmen erreicht mit gutem Content potentielle Kunden direkt. Dabei wird er nicht, wie in den meisten Fällen bei Werbung, gestört. Guter Content soll die Probleme der Kunden lösen. Das schafft Vertrauen und öffnet das Interesse für das Unternehmen und für die Produkte. Ebenso kann ein Unternehmen angepasst an die Positionierung ein Themenfeld besetzen und sich so von allen anderen Anbietern abheben. Zum Orientierungspunkt für bestehende und potentielle Kunden wird ein Unternehmen, wenn es konstant neue Inhalte zur Verfügung stellt – und profitiert nebenbei auch in puncto SEO. Deswegen betätigen immer mehr Unternehmen Content Marketing.
Wie funktioniert Content Marketing mit Online-Pressemitteilungen?
Online-Pressemitteilungen sind ein ideales Format für die schnelle und weitreichende Verbreitung Ihrer kundenorientierten Inhalte. Anders als bei der klassischen Pressemitteilung werden bei der Online-Pressemitteilung potenzielle Kunden und Interessenten sowie die gesamte Öffentlichkeit im Internet auf direktem Wege erreicht. Durch die Veröffentlichung auf den verschiedensten Presseportalen können sich Unternehmen dauerhaft und sichtbar im Internet positionieren. Diese Portale erreichen Sie mit PR-Gateway automatisiert:
- Reichweitenstarke Online Presseportale und Nachrichtenportale, wie Firmenpresse, Inar, Fair News
- Je nach Thema: nationale, internationale oder regionale Presseportale
- Fachportale und Themenportale, wie Internet World Business, iBusiness, Business-Wissen
- Branchen- und Medienblogs, wie E-Commerce-Blog, Finanzen.net
- Experten-Netzwerke wie Brainguide, Competence-Site, Absatzwirtschaft-Biznet
- Dokumentenportale und Content-Netzwerke (z.B. Slideshare, Scribd, Issuu)
- RSS-Portale
- Bei Veranstaltungsankündigungen: Veranstaltungsportale
- Social Media, wie z.B. Twitter, Facebook, XING, LinkedIn, Google+
- Bilder-Netzwerke für Pressebilder, wie Pinterest, Flickr, Instagram
Ein Online-Presseverteiler mit großer Bandbreite schafft die nötige Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung.
Sie benötigen mehr Hilfe? Wir sind für Sie da:
Das könnte Sie auch interessieren:

PR-Kalender 2023: Über 1000 Aktionstage und Ereignisse für PR und Social Media

Pressemitteilungen schreiben – Tipp 8: Bilder und Videos für mehr Aufmerksamkeit
Sind Ihre Pressemitteilungen fit für’s Internet? – Sieben Do’s und Don’ts für Online-Pressemitteilungen
