SEO kommt aus dem englischen Sprachgebrauch und ist die Abkürzung für den Begriff “Search Engine Optimization”. Der Begriff SEO wird im Deutschen als Suchmaschinenoptimierung bezeichnet.
Die Suchmaschinenoptimierung meint das Bestreben, bessere Platzierungen bei Google und co. zu erhalten, um schneller und besser von der Zielgruppe gefunden zu werden. Das Ziel besteht darin, die Sichtbarkeit von Webseiten, Blogs oder Online-Pressemitteilungen in den Suchmaschinen zu erhöhen, um durch die organische Suche besser gefunden zu werden.
Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung ist es möglich, das Ranking einer Webseite in den Suchmaschinen positiv zu beeinflussen. Die organische Suche meint Suchergebnisse, die nicht durch finanzielle Werbemittel besser bei Google und co. platziert werden. Deswegen gilt: je besser eine Webseite suchmaschinenoptimiert ist, desto besser wird die Seite bei Google und co. platziert.
Was ist bei der Suchmaschinenoptimierung zu beachten?
Die Suchmaschinenoptimierung lässt sich in zwei Aufgabenbereiche einteilen:
- OnPage-Optimierung
- OffPage-Optimierung
Die OnPage-SEO-Optimierung beinhaltet alle website-internen Faktoren, während die Offpage Optimierung alle Maßnahmen außerhalb der eigenen Webseite beschreibt.
Was ist die OnPage-Suchmaschinenoptimierung?
Bei der OnPage-Optimierung wird die eigene Webseite suchmaschinenoptimiert. Deswegen ist es im Vorfeld wichtig, sich die folgenden Fragen zu beantworten:
- Unter welchen Suchbegriffen möchte ich gefunden werden?
- Wonach sucht meine Zielgruppe?
- Welche Keywords und Keywordphrasen sind für mich relevant?
Durch die klare Definition der Keywords und der Keywordphrasen für die Suchmaschinenoptimierung lässt sich die Webseite gezielt auf die definierten Begriffe optimieren. Anschließend gilt es die Suchbegriffe gezielt zu positionieren. Die Suchmaschinenoptimierung umfasst die:
- URL
- interne Verlinkung
- Navigationsstruktur
- Textformatierung
- Titel
- Überschrift und Subline
- Meta-Informationen
- Bildbeschreibung (Alternativtext, URL des Bildes)
- Kategorien
- Inhalte auf der Webseite
Was ist die OffPage-Suchmaschinenoptimierung?
Die OffPage-Optimierung umfasst alle Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung, die außerhalb der eigenen Webseite erfolgen. Bei der OffPage-Optimierung spielen die folgenden Faktoren eine wichtige Rolle:
- das Linkbuilding (Backlinks)
- die Social Media Aktivität
- Die Relevanz des Contents
Was ist bei der Suchmaschinenoptimierung von Online-Pressemitteilungen zu beachten?
Suchmaschinen wie Google lieben relevante und aktuelle Texte. Daher sind PR-Botschaften in Form von:
- Blogbeiträgen
- Online-Pressemitteilungen
- Social Media Posts
- White-Papers
- etc.
ein ideales PR-Instrument, um mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit im Internet zu generieren. Diese Regeln gilt es bei der SEO-Optimierung von PR-Texten zu beachten:
- Relevante Inhalte
- übersichtliche Textstruktur
- Keywords
- Deeplinks und Ankertexte
- Aktualität der PR-Inhalte
Was sind aus SEO-Sicht relevante Inhalte?
Suchmaschinen bewerten zunehmend stärker die inhaltliche Qualität von Texten. Deswegen ist es wichtig, relevante, nützliche und unterhaltsame PR-Inhalte zu kommunizieren. Relevante Inhalte sind Beiträge mit
- nützlichen Tipps
- praktischen Hinweisen
- Problemlösungen
Inhalte, die von potenziellen Lesern als lesenswert und gut betrachtet werden, werden von Google und co. besser im Suchindex gerankt.
Wie lässt sich eine SEO-Optimierte Textstruktur aufbauen?
Die Struktur und der Aufbau von PR-Texten ist maßgeblich dafür, ob die Texte von den Suchmaschinen als gut bewertet werden. Übersichtliche Texte lassen sich leichter von Suchmaschinen indexieren. Eine gut strukturierte Online-Pressemitteilung beinhaltet:
- eine Überschrift (53-57 Zeichen)
- Untertitel
- Leadtext (ca. 150 Zeichen)
- Haupttext inkl. Zwischenüberschriften (ideal sind 3 bis 5 Textblöcke)
Die Sätze sollte kurz und verständlich formuliert sein. Füllwörter und Verschachtelungen sind zu vermeiden. Mit dem Textanalyse-Tool können Sie Ihre Online-Pressemitteilungen analysieren lassen.
Welche Rolle spielen Keywords in Online Pressemitteilungen bei der Suchmaschinenoptimierung?
Bei der Wahl der richtigen Keywords ist es wichtig, sich an der Sprache der Zielgruppe zu orientieren. Denn nur das was gesucht wird, kann auch gefunden werden.
- Wonach sucht die Zielgruppe?
- Sind der Zielgruppe Fachbegriffe geläufig?
- Verwendet die Zielgruppe eher umgangssprachliche Ausdrücke?
Nach der Definition der richtigen Keywords, gilt es die Suchbegriffe an den richtigen Stellen in der Online Pressemitteilung zu platzieren:
- Überschrift
- Leadtext
- Ankertext
- Haupttext
- Bildbeschreibung
- Abbinder
Welche Rolle spielen Deeplinks und Ankertexte bei der Suchmaschinenoptimierung von Online-Pressemitteilungen?
Links in Online-Pressemitteilungen schaffen eine direkte Verbindung vom Text zu dem eigenen Unternehmen. So lassen sich interessierte Leser mit Hilfe von Deeplinks direkt zu weiterführenden Informationen auf der Webseite weiterleiten. Je mehr Links von qualitativ hochwertigen Webseiten auf die Unternehmenswebsite führen, desto mehr Anlaufstellen (Touchpoints) finden potentielle Kunden, um auf die Website zu gelangen.
Die Veröffentlichung von Online-Pressemitteilungen auf vielen verschiedenen Presseportalen, Themen- und Fachportalen generiert zahlreiche Links auf die Webseiten.
Mit Hilfe von Ankertexten lässt sich der Leser gezielt auf das Linkziel lenken. Wichtig ist, dass der Link einen direkten Bezug zum Inhalt des Textes aufweist. Deswegen ist es nicht zu empfehlen, einen Ankertext wie folgt anzulegen:
Wenn Sie mehr Informationen darüber erhalten möchten, klicken Sie hier
Welche Rolle spielt die Aktualität von Online Pressemitteilung bei der Suchmaschinenoptimierung?
Suchmaschinen indexieren aktuelle Inhalte häufiger als ältere Informationen. Zudem werden aktuelle Informationen besser in den Suchmaschinen gelistet. Daher ist es wichtig, regelmäßig neue Inhalte zu veröffentlichen, um besser in Suchmaschinen wie Google gerankt zu werden.
Mit dem Versand Ihrer Pressemitteilung über PR-Gateway schaffen Sie eine große Bandbreite an Touchpoints im Internet. Ihre Online Pressemitteilung wird veröffentlicht auf:
- Reichweitenstarke Online Presseportale und Nachrichtenportale, wie Firmenpresse, Inar, Fair News
- Je nach Thema: nationale, internationale oder regionale Presseportale
- Fachportale und Themenportale, wie Internet World Business, iBusiness, Business-Wissen
- Branchen- und Medienblogs, wie E-Commerce-Blog, Finanzen.net
- Experten-Netzwerke wie Brainguide, Competence-Site, Absatzwirtschaft-Biznet
- Dokumentenportale und Content-Netzwerke (z.B. Slideshare, Scribd, Issuu)
- RSS-Portale
- Bei Veranstaltungsankündigungen: Veranstaltungsportale
- Social Media, wie z.B. Twitter, Facebook, XING, LinkedIn, Google+
- Bilder-Netzwerke für Pressebilder, wie Pinterest, Flickr, Instagram
Ein Online-Presseverteiler mit großer Bandbreite schafft die nötige Sichtbarkeit für Ihre Pressemitteilung.
Sie benötigen mehr Hilfe? Wir sind für Sie da:
Das könnte Sie auch interessieren:

PR-Kalender 2023: Über 1000 Aktionstage und Ereignisse für PR und Social Media
Sind Ihre Pressemitteilungen fit für das Internet?
7 Suchmaschinen-Tipps für PR-Profis
Kommunikation 4.0: Die nächste Evolutionsstufe der Wertschöpfung

Die Beste Pressemitteilung 2015: Best Practice Beispiele