Unter dem Begriff Content Curation wird im Allgemeinen das Verbreiten von Inhalten verstanden. Ins Deutsche übersetzt meint Content Curation wortwörtlich das “Kuratieren von Inhalten”. Der Prozess des Content Curation umfasst jedoch weit mehr Schritte als das Weiterverbreiten von Inhalten. Beim Content Curation werden
- Inhalte zuerst selektiert,
- ggfs. zusammengefasst
- und anschließend kuratiert
Beim Content Curation werden Inhalte von anderen Personen kuratiert. In der Regel handelt es sich dabei um Inhalte, die für die eigene Zielgruppe als relevant eingestuft werden.
Beim Content Curation spielen insbesondere die Social Media eine zentrale Rolle. So werden in der Regel fremde Inhalte über Twitter, Facebook und co. kuratiert. Dabei gibt es verschiedene Optionen:
- fremde Inhalte ohne eigenen Kommentar teilen bzw. retweeten
- fremde Inhalte mit eigenem Kommentar teilen bzw. retweeten
Was ist beim Content Curation zu beachten?
Content Curation ist ein zentraler Baustein einer Content Marketing Strategie. Durch das Kuratieren von fremden Inhalten, lässt sich
- die eigene Marketing-Strategie positiv hervorheben
- die eigene Zielgruppe einschließen
- und das Expertenwissen auf einem bestimmten Themengebiet untermalen
Beim Content Curation gibt es verschiedene Möglichkeiten, fremde Inhalte zu kuratieren:
- Aggregation: Bei der Aggregation werden zu einem bestimmten Thema die wichtigsten Inhalte zusammengefasst und gebündelt
- Destillation: Bei der Destillation werden zunächst alle Inhalte zu einem Thema zusammengefasst. Anschließend gilt es diese Inhalte gilt es zu filtern, um die Kernaussage hervorzuheben
- Elevation: Beim Elevation werden allgemeine und täglich veröffentlichte Inhalte sowie Trendthemen zu einem Thema kuratiert
- Mashups: Beim Mashups werden unterschiedliche Perspektiven zu einem Thema recherchiert. Diese Art des Content Curation ermöglicht einen differenzierten Blick zu einem bestimmten Thema
- Chronologie: Bei der Chronologie wird die Entwicklung eines Themas in einer chronologischen Reihenfolge zusammengefasst und kuratiert
Der Content Curation Prozess lässt sich effektiv mit Content Curation Tools vereinfachen. Mit Hilfe der Tools lässt sich die Recherche nach aktuellen und relevanten Trendthemen zum kuratieren vereinfachen:
- Scoop.it – erleichtert das Finden, Sammeln und Kuratieren von interessanten Inhalten nach bestimmten Themen und Keywords. Mit Sccop.it lassen sich eigene Quellen hinzufügen, z.B. Blogs per RSS-Feed
- Social Media Verteiler CM-Gateway - Der Social Media Verteiler verfügt über einen Pocket-Import und über einen RSS-Import. Mit nur einem Klick lassen sich der bei Pocket gesammelte Content oder RSS-Feeds mit CM-Gateway importieren und anschließend mit dem Social Media Verteiler kuratieren
- Feedly.com – ermöglicht das Sammeln und Verwalten von Inhalten aus RSS-Feeds
- Diigo.com – vereinfacht das Sammeln von interessanten Webinhalten nach Schlagworten
- Evernote.com – erleichtert das Clippen von interessanten Beiträgen und Inhalten aus dem Web und zum Kuratieren von Content Ideen und Projektaufgaben, bis hin zum Verwalten von Listen
- Influma.com – ermöglicht die Suche nach aktuellen Beiträgen aus relevanten Blogs und Medien nach Keywords sowie die Suche nach Influencern. Die Beiträge werden durch den Influma Index nach Social Signals analysiert, um zu sehen, welche Reichweite die Beiträge in den verschiedenen Social Media Kanälen haben. Interessante Beiträge, Autoren und Websites lassen sich in Fokuslisten sammeln
Weitere Beiträge zum Thema Content Curation
Content Curation: Wie funktioniert Content Curation mit dem Social Media Presseverteiler?
Sie benötigen mehr Hilfe? Wir sind für Sie da:
Das könnte Sie auch interessieren:
