Online-PR Grundlagen Teil 2: Nützliche Quellen und Werkzeuge für eine erfolgreiche Themenfindung
Eine erfolgreiche und nachhaltige Online-PR Kommunikation lebt von der regelmäßigen Bereitstellung relevanter Inhalte. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Zielgruppen langfristig zu fesseln. Doch welche Themen überzeugen eigentlich potenzielle Kunden und wo lassen sich diese finden? Die Themenfindung im Web 3.0 ist eine Reise, auf der PR-Verantwortliche mehr über ihre Zielgruppen erfahren und nützliche Quellen und Werkzeuge kennenlernen, um ihren Themenpool mit neuen Impulsen und Anregungen zu füllen.
Lesenswerte Inhalte bleiben im Gedächtnis der Zielgruppen
Interessante PR-Botschaften sollen nicht nur für einen Augenblick die Aufmerksamkeit der Zielgruppen in Anspruch nehmen, sondern auch langfristig und nachhaltig in den Köpfen potenzieller Kunden verankert sein. Daher ist es entscheidend, Themen zu kommunizieren, die in den Kreisen Ihrer Zielgruppen als lesenswert gelten. Vereinfacht lassen sich lesenswerte Inhalte in drei Bereiche gliedern: Relevant, Nützlich und Unterhaltsam.
Relevant bedeutet Inhalte bereitzustellen, die für Ihre Leser eine Bedeutung haben, die sie z.B. als interessant, informativ und/oder nützlich empfinden. Die INIFA (Initiative Fachkräfte) hat eine Online-Mitteilung veröffentlicht, in der sie über den akuten Fachkräftemangel in der Wirtschaft schreibt. Neben interessanten Hintergrundinformationen zum Thema, nennt die Initiative Möglichkeiten, wie Unternehmen mit dem Fachkräftemangel umgehen können.
Unter nützliche Inhalte fallen unter anderem Tipps & Tricks, Anleitungen, Empfehlungen und Best Practice Beispiele, die Ihren Zielgruppen bei der Bewältigung bestimmter Fragen, Probleme und Herausforderungen unterstützen. Die PLACCES GmbH hat die Idee hinter nützlichen Inhalten verinnerlicht und Ihren Kunden eine Online-Mitteilung zum Thema „Das perfekte Event“ bereitgestellt. Das Unternehmen gibt schrittweise Tipps zu der richtigen Location, dem passenden Catering und der geeigneten Unterhaltung.
3 nützliche Quellen und Werkzeuge für eine erfolgreiche Themenfindung im Web 3.0
1. Themen- und Fachblogs: Informieren Sie sich dort, wo sich Ihre Zielgruppen aufhalten
Blogs haben sich den letzten Jahren zu einflussreichen Meinungsplattformen entwickelt und versorgen die Community regelmäßig mit aktuellen Inhalten. Besuchen Sie themen- und branchenrelevante Blogs, um sich einen Überblick über Themen zu verschaffen, die Ihre Zielgruppen derzeit beschäftigen. Sie erhalten häufig seitens der Blogger wertvolle Impulse für erste Themenideen, die Sie für Ihre Online-PR Kommunikation aufgreifen können. Der Einfluss eines Blogs auf die Community lässt sich anhand der Interaktionen mit den Beiträgen messen. Eine hohe Resonanz und Diskussions-Dichte in den Kommentaren sind ein erstes Indiz für die Reichweite eines Blogs und seiner Inhalte.
Lesen Sie sich auch die Kommentare und sammeln Sie Meinungen, Standpunkte und Ansichten Ihrer Zielgruppen. Häufig verbergen sich in den Kommentaren auch wichtige fragen, die Sie beantworten können oder nützliche Tipps und Hinweise von anderen Usern, die sie aufgreifen und mit denen Sie Ihre eigenen Inhalte anreichern können.
2. Social Media Gruppen und Foren: Diskussionen als Basis für Ihre Themen
Social Media wie Facebook, Twitter, Google+ und XING haben sich zu beliebten Treffpunkten der Internetnutzer entwickelt, um sich über Inhalte auszutauschen, zu diskutieren, Bewertungen abzugeben und besonders interessante Informationen weiterzuempfehlen. Viele soziale Netzwerke ermöglichen die Gründung und den Beitritt einer Gruppe. Für Sie eine lohnenswerte Möglichkeit, um sich stärker mit dem Informationsbedarf Ihrer Zielgruppen zu beschäftigen. Suchen Sie nach themen- und branchenrelevanten Gruppen und beobachten Sie die aktuellen Diskussionen. So erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über Fragen, Probleme und Herausforderungen potenzieller Kunden, die Sie in neuen Themen verarbeiten können.
Die Social Media lassen sich auch als zusätzliche Suchmaschine nutzen. Geben Sie beispielsweise einen relevanten Begriff als Hashtag (#) in die Twitter-Suche ein, spuckt Ihnen der Microblogging-Dienst alle Tweets aus, welche den Hashtag enthalten. So erfahren Sie, wie andere Internetnutzer im Rahmen eines Themas kommunizieren.
3. Content Curation Tools: Sammeln Sie Newsfeed aus relevanten Blogs und Fachmedien
Content Curation bedeutet soviel wie das Sammeln, Dokumentieren und Anzeigen von Informationen zu bestimmten Themen. Die aktuelle Sammlung hilft Ihnen, aktuelle Themen aus Ihren wichtigsten Nachrichtenkanälen im Blick zu halten und außerdem interessante Inhalte zu finden, die Sie mit Ihrer Community teilen können.
Bekannte Content Curation Tools sind z.B. Scoop.it, Feedly und Netvibes. Nutzen Sie die Werkzeuge, um sich regelmäßig mit aktuellen Informationen zu ausgewählten Themen, Kategorien und Branchen beliefern zu lassen. Zusätzlich können Sie die erhaltenen Inhalte auch direkt mit Ihren Fans & Followern in den Social Media teilen. Netvibes bietet sich zudem an, das Tool für Ihr Social Media Monitoring zu nutzen. So bleiben Sie jederzeit über die Aktivitäten auf Ihren Social Media Profilen informiert.
Online-Seminar „Themen finden für die Online-PR, aber wie?“
Weitere Beiträge der Serie Grundlagen der Online-PR:
- Grundlagen der Online-PR in der Unternehmenskommunikation
- Grundlagen der Online-PR Teil 1: Public Relations im Web 2.0
- Grundlagen der Online-PR Teil 2: Themenfindung in der Online-PR
- Grundlagen der Online-PR Teil 3: Die digitalen Medienformate der Online PR
- Grundlagen der Online-PR Teil 4: Online Pressemitteilungen schreiben
- Grundlagen der Online-PR Teil 5: 8 Interessante Themen für Ihre Online-Pressemitteilungen
- Grundlagen der Online-PR Teil 6: Online-Presseverteiler für mehr Veröffentlichungen nutzen
- Grundlagen der Online-PR Teil 7: Social Media in der Unternehmenskommunikation
- Grundlagen der Online-PR Teil 8: Content Seeding – So kommen Ihre Inhalte zu den Lesern
Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium zum Online-Redakteur an der Fachhochschule Köln begann Michael Schirrmacher ein 18-monatiges Volontariat im Bereich Online-PR und Social Media bei der ADENION GmbH. Seit über drei Jahren verantwortet er nun die Unternehmenskommunikation als leitender PR- und Social Media Manager.