Duplicate Content: Was bedeutet Duplicate Content?

Was bedeutet Duplicate Content?
Was bedeutet Duplicate Content?

Zu dem, was Duplicate Content eigentlich ist oder nicht, ranken sich sehr viele Mythen und gibt es sehr viele unterschiedliche Meinung und Ansichten.
Wie ist der Begriff Duplicate Content (engl. für „doppelter Inhalt“) entstanden und wofür wird er verwendet:

A. Eine Website ist über verschiedene URLs erreichbar

Eine Website kann durchaus über verschiedene URls aufrufbar sein: http://www.meineWebsite.de/index.php?w=1&s=3 oder http://www.meineWebsite.de/index.html oder http://meineWebsite.de/index.php?w=1&s=3. Meist sind diese Endungen technisch bedingt.

Google erkennt überlicherweise, das hier die gleiche Website erreichbar ist, wählt aber nach bestimmten Kriterien eine Seite für sein Ranking selbst aus. Möchte man selbst steuern, welche Seite indiziert werden soll, kann man die gewünschte Original Datei durch den sog. canonical Tag Google in folgender Form mitteilen:

<link rel="canonical" href="http://meineWebsite.de/index.html">

B. Doppelte Webpages, doppelte Webprojekte

Manchmal versuchen Betrüger, durch massenweises Kopieren großer Mengen von Webseiten auf tausenden von Servern das Google Ranking zu beeinflussen. Diese Betrüger versucht Google selbstredend aus seinem Index zu verbannen.

Aus diesem Sachverhalt entstand das Gerücht, jeder beliebige doppelte Inhalt sei automatisch schlecht für das Ranking in Google. Zusätzlich betonte Google in mehreren Artikeln, dass einzigartige Inhalte das Ranking verbessern. Diese Aussage unterstützte vermeintlich das vorher Gesagte.

C. Alles Doppelte

Aus diesem Irrtum wurden jegliche Inhalte, die aus bestimmten Gründen doppelt vorkommen, von Suchmaschinen-Optimierern als negativ "gebranntmarkt", wie z.B. Pressemitteilungen, doppelte Textblöcke, mehrfach vorkommende Inhalte usw. Man kann leicht erkennen, dass diese Annahme falsch sein muss, denn es liegt in der Natur der Sache, dass Nachrichten, Adhoc Mitteilungen und Pressemitteilungen nicht nur auf einer Website zu finden sind, sondern sich auch über die Sozialen Medien millionenfach verbreiten. Diesen Sachverhalt kennt natürlich auch eine Suchmaschine wie Google und kommt damit bestens klar:

„Ungefähr 25-30% des gesamten Web Contents besteht aus doppelten Inhalten
[ . . .] Doppelte Inhalte sind einfach da. [...] Wenn wir doppelte Inhalte finden,
dann versuchen wir sie zu gruppieren. [...] Duplicate content wird nicht als Spam betrachtet.“

“Duplicate Content Won’t Hurt You [...] I wouldn’t stress all about that”„Duplicate Content schadet Ihnen nicht [...] Ich würde mir keine Sorgen darum
machen.“ (Matt Cutts, Head of the Webspam Team at Google)

Grundsätzlich lässt sich sagen: Doppelter Content schadet nicht dem Ranking. Verbessern kann man das Ranking aber in jedem Fall dadurch, dass man dem User mit Inhalten einen Mehrwert bietet, der für ihn möglichst neu und relevant ist.

Weiterführende Infos und Videos:

Sind über Presseportale verbreitete Pressemitteilungen nun schädlich oder nicht?

Google Q&A #4 Duplicate Content

How does Google handle duplicate content?

Das Märchen vom Duplicate Content

 

Jetzt kostenlos testenPresseverteiler PR-Gateway für weitreichende Veröffentlichung von Online-Pressemitteilungen

Sie benötigen mehr Hilfe? Wir sind für Sie da: kundenservice_pr-gateway_de

Das könnte Sie auch interessieren:

Presseportal-Report-2025

Presseportal-Report 2025: Die besten 200+ Presseportale für Ihre Online-PR im Vergleich

Der Presseportal-Report bietet aktuelle Daten & Fakten zu den wichtigsten Presseportalen und Online-Medien für Ihre PR-, Marketing- und Social-Media-Kampagnen.
Christian Krause

„Der Content ist in der Kommunikation das Herz des Unternehmens“

Juror Christian Krause zu den Themen Content Marketing und PR-Trends 2016 im Interview mit PR-Gateway Als Pressesprecher im Bereich Komposit für die Generali Versicherungen ist Christian Krause ein alter Hase sowohl in der klassischen als auch in der Online-PR. Auch er gehörte zu den Gewinnern des Wettbewerbs um „Die Beste Pressemitteilung 2014“. Seine Erfahrung und…
Content Recycling in der PR

Content Recycling in der PR: Wie Sie aus alten Inhalten mehr herausholen

Content Marketing und Pressearbeit heißt auch, regelmäßig neue Inhalte zu finden und zu veröffentlichen. Der Druck, ständig neuen Content liefern zu müssen, kann manchmal allerdings ganz schön anstrengend sein. Genau hier schafft das Content Recycling Abhilfe. Mit diesem nutzen Sie nämlich alte, bereits vorhandene Inhalte und holen aus diesen noch mehr heraus. Wie das gelingt,…

Der Social Media Club Düsseldorf und das ausverkaufte Event

Video: Mit der richtigen PR- und Social Media Strategie neue Teilnehmer gewinnen Wie schafft es eigentlich eine Non-Profit-Organisation, mit begrenztem Budget und Ressourcen erfolgreich im Internet zu kommunizieren. Der Social Media Club Düsseldorf wurde im September 2014 gegründet. 2 Monate später starteten die ersten Veranstaltungen. Mit einer ausgeklügelten Online-PR und Social Media Strategie schaffte es…

Bitte bewerten Sie diesen Beitrag
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein. (Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.)

Folgen Sie uns

Sprechen Sie uns an

Telefon: +49 2181 160 22 55, E-Mail: kundenservice